13.05.2025: Anfrage zdA Rat ECA-Zertifikat

BEANTWORTET

 

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister,

 

bitte beantworten Sie unserer Fraktion folgende Fragen über z.d.A. Rat:

 

In der Pressemitteilung am Freitag, 09.05.2025 wurde berichtet, dass die Stadt Leverkusen das ECA-Zertifikat erhalten hat. Ein 22-köpfiges Klimateam hat die Maßnahmen zusammengetragen. Es ist immer schön, eine Auszeichnung zu erhalten, jedoch sollten solche Auszeichnungen quasi als Beiwerk zur Kernarbeit gelten und nicht als Hauptaufgabe verstanden werden.

 

Folgende Fragen möchten deswegen wir hierzu gerne stellen:

  • Wie viele Arbeitsstunden wurden von den 22 Mitgliedern hierfür aufgewendet?
  • Wie viele Personen wurden hierzu aus dem Kernpersonal der Stadtverwaltung eingesetzt?
  • Gehören zu den 22 Personen auch die Mitglieder des Forum-ZAK?
  • Welche Kosten sind der Stadt Leverkusen durch den externen Berater, Reiner Tippkötter entstanden?
  • Wie hoch sind die Kosten (ohne Personalaufwand) für die Erlangung des Awards?
  • Welche Vorteile (außer einer Urkunde) hat die Stadt Leverkusen nun?

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Jörg Berghöfer                                              Valeska Hansen

Fraktionsvorsitz                                             Ratsmitglied

 

Stellungnahme:
Die Teilnahme der Stadt Leverkusen am Förderprogramm des European Climate Adaptation Award (eca) hat der Rat der Stadt Leverkusen in seiner Sitzung vom 18.02.2019 mit der Vorlage Nr. 2018/2651 beschlossen. Beim eca handelt es sich um ein vom Land Nordrhein-Westfalen gefördertes Programm zur Durchführung eines Qualitätsmanagementsystems und Zertifizierungsverfahrens für Klimaanpassung.
Durch die 90%ige Förderung des Landes NRW waren die finanziellen Aufwendungen für den 5-jährigen Prozess gering. Die Kosten zur Erlangung des Awards beschränken sich auf den städtischen Eigenanteil in Höhe von 5.180 €. Darin enthalten sind sämtliche Leistungen des Programms, einschließlich externer Begleitung sowie Auditkosten. Der zeitliche Aufwand von den beteiligten Mitgliedern wurde im Rahmen der regulären Aufgabenwahrnehmung getragen. Für das Abschlussaudit wurde darüber hinaus ein zeitlicher Aufwand von 3 Stunden von den beteiligten Mitgliedern erbracht. Die Stadt Leverkusen hat im Zeitraum von 2020-2024 an dem Programm teilgenommen und die Prozesszyklen durchlaufen. Die Teilnahme am eca-Programm wurde mit der Absolvierung des Abschlussaudits im November 2024 und der damit verbundenen Zertifizierung abgeschlossen.
Die Erlangung des Awards ist nicht nur symbolischer Natur, sondern macht das Engagement der Stadt Leverkusen im Bereich der Klimaanpassung sichtbarer, stärkt ihre Position bei zukünftigen Förderanträgen und unterstützt den strukturierten Prozess innerhalb der Verwaltung. Zudem leistete die Stadt Leverkusen mit der Teilnahme am eca einen konkreten Beitrag zur Umsetzung des Klimaanpassungsgesetzes NRW (§ 5 und § 6 KlAnG NRW), das die Erstellung, Fortschreibung und Umsetzung kommunaler Klimaanpassungskonzepte empfiehlt. Dieser Prozess ist systematisch in das kommunale Qualitätsmanagement eca eingebettet, um Wirksamkeit, Fortschreibung und Verbindlichkeit dauerhaft zu sichern. Der eca verfolgt das Ziel, kommunale Klimaanpassung strategisch, wirksam und nachhaltig voranzutreiben. Grundlage dafür ist ein klar strukturierter
Managementzyklus, der sich in vier Phasen „Analysieren-Planen-Durchführen-Prüfen“ gliedert. Dieser Ansatz ermöglichte es, bestehende Herausforderungen systematisch zu erfassen, zielgerichtete Maßnahmen zu entwickeln und deren Umsetzung kontinuierlich zu überprüfen und weiterzuentwickeln.
Die Prozessergebnisse sowie der Auditbericht können in den Vorlagen Nr. 2024/2718 und Nr. 2024/3152 eingesehen werden.
Das Klimateam des eca setzt sich aus Mitarbeitenden der Arbeitsebene zusammen und dient der Umsetzung des Klimaanpassungsprozesses. Im Gegensatz dazu dient das Forum ZAK als Diskussions- und Informationsplattform zwischen Verwaltung und Politik zu Themen mit Klimaanpassungsbezug. Die Zusammensetzung des Forums ZAK variiert daher themenabhängig.
Mobilität und Klimaschutz
23.06.2025